53 days left – Why (some) Germans are engrossed

It’s not a long time ago that I had asked via twitter what Scottish people think about the fact that German people are obviously not very well informed so far when it comes to the Independence Referendum. My own polls say that, my social environment and their frequent questions are another evidence, and the previous ignorance of the topic by the biggest part of German media as well. Well, on twitter, user fairynuff1979 replied this way:

I wouldn’t really expect them to. I don’t really know anything about German politics as they don’t affect me.

Well, that’s a clear statement. But in my opinion, it’s not easy like that. Because people are affected here in Germany in one way or another. A fellow recently asked me if he can plan and book his trip to Scotland for next year or if he has to be afraid of possibly not getting an entry permit or something. I laughed and said that of course he can book and of course he as an European citizen will be very welcome to get there. But actually I can only talk of the coming year, we simply don’t know that might happen the year after if Scotland becomes independent. And that’s just one of many reasons why Germans are engrossed indeed.

Tina und Klaus in Bannockburn ©Guido Jansen

Tina und Klaus in Bannockburn ©Guido Jansen

When I attended the event Bannockburn Live near Stirling in Scotland some weeks ago, I met Tina Ulferts (Foto, rechts), Klaus Schoenmackers and Björn Jacobs. The three friends wore medieval garments and explained medieval life to visitors. They back the projects of Clanranald Trust – although or because they are Germans, depends on the point of view. „Well, it all began with our enthusiasm for music. We were fascinated by Saor Patrol and seeing them and listening to their music inspired us to visit Scotland“, Tina told me when I spoke to her for a while when there weren’t too many people due to the pouring rain. Then she and her friends first grappled with „the usual tourist routes“ before they got deeper and deeper into Scotland’s soul as it were. „When I fly home, I’m crying“, Tina said, and I know exactly what she’s talking about because – call it pathetic – I myself feel the same.

There are many Germans who came to Scotland once and cannot defend themselves against being attracted and dragged back again and again, as if Scotland was a magnet. Like Tina they blame „the hospitality“, for example, or tell that „people are just that open and friendly and they need a time until they unfurl but when they do, they are genuinely nice and they really care, it’s about a deep friendship“. Again, I can confirm all that, and I’m convinced it’s about these things why some Germans are really in love with Scotland.

And when you’re in love with somebody or something, you do care. And it affects one. Of course it does. On top of it, we’re in the same boat, Germany and Scotland. We are Europeans, and I don’t want to see how Scotland would be given the chop. It might happen, yes. I will contrast a distopia and an utopia of Scotland 2020 in the next few days.

©Maria Pakura

Noch 54 Tage – Commonwealth, Vereinigtes Königreich und Schottland

Wie die Seilschaften von Großbritannien zustande kamen und warum sie (auch) für Schottland wichtig sind, möchte ich versuchen, heute ganz grob aufzuschlüsseln. Die Idee – oder Befürchtung -, dass viele Menschen gar nicht wissen könnten, dass es nicht nur um England, Schottland und das Inselchen in der Nordsee geht, kam mir, als in Glasgow die Commonwealth Games eröffneten. Ich sprach mit Bekannten darüber, als ich meine wöchentlichen Sportkurse konsultierte, und erntete nur Unverständnis, weil noch nie jemand von den Commonwealth Games gehört hatte. Klar, wie auch, die Teilnehmer bleiben ja auf die Mitgliedsstaaten des Commonwealth begrenzt, und da ist Deutschland außen vor.

Also, eins nach dem anderen. Der Begriff Commonwealth heißt eigentlich nichts anderes als Gemeinwohl. Er bezeichnet einen Staatenbund, und die Idee geht wohl auf die römische Res Publica zurück, in der – wenn auch anders als wir es uns heute wünschen würden – schon so etwas wie Demokratie herrschte. Der Begriff Commonwealth ist und war Bestandteil verschiedener Staatenbünde. Wenn heute von dem Commonwealth die Rede ist, ist in der Regel aber der Commonwealth of Nations gemeint, der im British Commonwealth of Nations wurzelt und in seiner heutigen Form um 1930 seinen Anfang nahm.

Was zu Beginn des 20. Jahrhunderts den britischen Monarchen – insbesondere George V. –  und der britischen Regierung nämlich gar nicht passte, waren die Autonomiebemühungen vieler Dominions. Zum Begriff der Dominions ganz kurz angerissen: Im Grunde schon seit den amerikanischen Unabhängigkeitskämpfen im 18. Jahrhundert, spätestens aber seit dem Sepoy-Aufstand 1857 – dabei ging es vornehmlich um den Vorwurf, England würde Ostindien verwestlichen und kulturell zerstören – war das Wort Kolonie nicht mehr so richtig en vogue und passte vor allem nicht auf Gebiete, die vornehmlich aus Siedlern bestanden. Eine Dominion ist ein sich selbst verwaltendes Gebiet, das Teil eines Größeren ist. Klingt doch viel besser als Kolonie, was Assoziationen von in Ketten gelegten Strafgefangenen hervorruft, oder? Und so erhielten unter anderem Kanada, Neuseeland und Australien diesen Stempel, um klarzumachen, dass sie ganz freiwillig Teil des britischen Weltreiches (British Empire) waren, ganz egal, ob es tatsächlich so war oder nicht. Das Empire umfasst zu seiner Blütezeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert, als England als Zentrum der Macht in Europa keine ernstzunehmenden Gegner hatte und sich hübsch aus allem, was zu Konflikten und damit zu neuen Gegnern hätte führen können, raushielt, übrigens mal eben ein Viertel der Weltbevölkerung. Es würde jetzt zu weit führen, alle Gebiete und deren Status aufzuschlüsseln, zumal das Empire nicht nur Kolonien (die zumindest später ungern so bezeichnet wurden) und Dominions, sondern auch Protektorate, Mandatsgebiete und informelle Gebiete umfasste, deren Wirtschaft über Handel beeinflusst wurde. Aber klar sollte sein, dass Großbritannien (stets mit London und damit England als Zentrum der Macht) eine absolut übermächtige Nation war und Machtverluste vermeiden wollte, logisch.

Dass Kolonien sich aber gegen die britischen Einflüsse wehrten und Dominions eine Dezentralisierung jeglicher Verwaltung forderten, zwang Großbritannien zum Handeln. Gründe für dieses Vorgehen gab es viele, und einige waren im Ersten Weltkrieg zu suchen. Aber unterm Strich ist der Commonwealth ursprünglich mal eine Art Deckmäntelchen gewesen, unter dem das British Empire weiterbestehen konnte, als es bereits zerfiel. Zunächst waren es nur Großbritannien selbst und die Dominions, also Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika, die sich sozusagen ewige Treue – und der britischen Krone ebenfalls – schworen und sich zum Bund völlig gleichberechtigter und autonom agierender Staaten zusammenschlossen. Relativ schnell kamen in dieser Reihenfolge Indien, Sri Lanka (ehemals Ceylon), Pakistan und Ghana, später viele weitere Staaten hinzu.

Das Bild, dass sie sich Treue schworen, habe ich nicht zufällig gewählt. Der Commonwealth kann als eine Art Ehe gesehen werden. Wie sich in einer modernen Ehe zwei Menschen, die gleichberechtigt sind und in ihrer Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung eigenständig, zu einer Einheit verbinden, so sind die aktuell 53 Commonwealth-Mitglieder miteinander ein Bündnis eingegangen, das nach außen hin symbolisch die britische Königin als Leitfigur hat und nach innen hin insofern freundschaftlich verbunden ist, als dass sie danach streben, Meinungsverschiedenheiten friedlich beizulegen, sich in Krisenzeiten gegenseitig Hilfen zu gewähren und gemeinsame politische Ziele zu verfolgen. Letzteres ist mit der Zeit verblasst, zugegeben, aber nach wie vor ist der Commonwealth meines Wissens der größte politische Zusammenschluss weltweit, und in den Mitgliedsstaaten leben mehr als 29 Prozent der Gesamtweltbevölkerung.

Die Queen spielt eine wesentliche Rolle, denn sie hält zumindest dieses Gefüge zusammen, ist sie doch repräsentatives Staatsoberhaupt jedes Mitgliedsstaates. Ja, sie ist auch Queen of Canada, kein Witz. Und Queen of Jamaica, und Queen of Samoa und so weiter. Das hat auf die tatsächlichen Staatsangelegenheiten indes keinerlei Einfluss, sondern sollte nur als eine Art majestätische Klammer gesehen werden.

Diplomatische und Handelsbeziehungen innerhalb der Mitgliedsstaaten sind jedoch nach wie vor weitgehend gut. Dass es einige Staaten gibt, die ausgetreten sind oder suspendiert wurden, deutet darauf hin, dass aber auch innerhalb des Commonwealth nicht alles eitel Sonnenschein ist. Um zu wissen, dass ein Großteil schottischer Exporte innerhalb des Commonwealth bleibt, muss ich die aktuellen Statistiken nicht einmal kennen, das ist evident. An guten Beziehungen zu den Commonwealth-Ländern hat also auch Schottland ein Interesse, keine Frage.

Was aber passiert nun, wenn Schottland sich unabhängig erklären sollte? Easy peasy, wenn Wikipedia Recht hat:

In der Praxis sieht es so aus, dass die Staaten, wenn sie zu einer Republik werden, formell aus dem Bund austreten. Anschließend stellen sie einen Antrag auf Wiederaufnahme, der automatisch gewährt wird.

 

Alles klar, also käme Schottland dann also als eigene Nation wieder rein und hätte damit automatisch die Queen wieder als repräsentatives Staatsoberhaupt. Oder? Oder wäre denkbar, dass die Queen mitsamt Commonwealth not amused wäre über das abtrünnige Kind und ihm die Tür vor der Nase zuknallt?

©Maria Pakura

 

55 days left – Bad boys must not vote

Admittedly I am no sure if I find this sad or funny or simply strange: One of today’s headliners in Scottish papers such as The Guardian here was the curious incident of two life sentence prisoners who took their ban from the Independence Referendum voting entitlement to the court. Both men (btw, in Germany, journalists tend to stick with the assumption that it’s part of human rights not referring to the whole name of suspects and convicts to allow them reintegrating into society when they come clear from their imprisonment, but British media obviously don’t, not in that case anyway) are finally convicted for murder, what makes their right to vote expire. But both claimed the right to say Yes or No referring to the future of their home country, bringing forward the arguments that it’s against human rights that they must not express their opinion in a probably once in lifetime referendum and that the exclusion of convicts applies to elections, not particularly to a referendum.

The case were brought forward to the Supreme Court, and – well, seemingly there were no long discussions as media writes about a „fast-tracked case“: Seven judges with their head, David Edmond Neuberger, Baron Neuberger of Abbotsbury, dismissed them and their request. It’s not a big surprise as Scotland’s First Minister Alex Salmond himself had argued against a voting permission for imprisoned persons quite some time ago. The credo obviously is: Bad boys (and girls, of course) must not vote.

It’s interesting, nevertheless, even though the case is closed, over and done with. On the one hand I suspect quite a passion for the question whether Scotland should be independent or not if  life sentence convicts don’t spare no expense or effort and hire an advocate taking their wish to say Yes or No to Britains highest court. I don’t think they’ve done it out of boredom. Technically speaking, they wouldn’t take any advantage in the first place, they definitely stay behind bars no matter if Scotland becomes independent or not. But maybe, and that’s an interesting question, it even makes a difference behind bars. Maybe they think the correctional system might change after a Yes – or they don’t want it to be changed. Who knows. If so – in the moment I don’t know exactly, but I’ll try and find out – it’s disputatious at least if it was finally okay to dismiss them. If a Yes could change something concerning their environment, it’s probably really a question of their human rights to take influence as well.

On the other hand: Murder is not a bagatelle, I’m sure we’re agreeing here, and infringing upon one of the most important human rights, the right to live safe and sound, should take away most rights from the delinquent indeed. Bad boys (and girls…) must not vote, I understand this and agree. I cannot remember though that I’ve ever heard of a convict who sued his right to vote for the European Parliament, for example. Strange enough, the referendum is a special case in each respect. It’s a pity that the Supreme Court didn’t discuss it like a special case but „fast-tracked“ it. Sure, penalty is penalty, and it’s understandable how they decided, but the fact that the interest for the referendum even includes people without perspectives (self-inflicted, anyway) deserves a little esteem at least.

©Maria Pakura